Special Olympics Deutschland

Special Olympics Deutschland (SOD) ist die deutsche Organisation der weltweit größten, vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) offiziell anerkannten Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Im Jahr 1968 von Eunice Kennedy-Shriver, einer Schwester von US-Präsident John F. Kennedy, ins Leben gerufen, ist Special Olympics heute mit 5,2 Millionen Athletinnen und Athleten in 174 Ländern vertreten.

 

SOD ist als nicht-olympischer Spitzenverband im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und verschafft heute mehr als 40.000 Menschen mit geistiger Behinderung selbstbestimmte Wahlmöglichkeiten von behinderungsspezifischen bis hin zu inklusiven Angeboten.

Das Ziel von Special Olympics ist es, Menschen mit geistiger Behinderung durch den Sport zu mehr Anerkennung, Selbstbewusstsein und letztlich zu mehr Teilhabe an der Gesellschaft zu verhelfen. SOD versteht sich gemeinhin als Inklusionsbewegung.

SOD verfolgt klar formulierte strategische Ziele im Hinblick auf Inklusion und ist in der gesellschaftlichen Diskussion und Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein gefragter Ansprechpartner.

 

Ein wirkungsvolles Praxisbeispiel für Inklusion ist Unified Sports®. In Unified Teams treiben Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam Sport, trainieren und nehmen an Wettbewerben teil, lernen voneinander und bauen gleichzeitig Barrieren und Grenzen im alltäglichen Umgang miteinander ab.

 

Um die im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention und des Inklusionsgedankens notwendige Öffnung der Sportvereine für Menschen mit geistiger Behinderung zu unterstützen, werden durch die SOD-Akademie unter dem „Diversity Management Ansatz“ Angebote für den organisierten Sport konzipiert. Special Olympics ist mehr als Sport und versteht sich als Alltagsbewegung mit einem ganzheitlichen Angebot. Ein Beispiel dafür ist das Gesundheitsprogramm Healthy Athletes®.

 

Die Basis für alle Aktivitäten in Richtung Inklusion bildet der Abbau von Barrieren: Durch Bewusstseinsbildung werden Hindernisse in Köpfen und Herzen abgebaut. Die ist Schlüssel für die unverzichtbare Barrierefreiheit und Zugänglichkeit in den Bereichen Architektur, Kommunikation und Orientierungshilfen.

Special Olympics

Foto SOD/Sascha KlahnGolfer

 

Christophe Schuler gut gelaunt auf dem Court, Special Olympics World Games Abu Dhabi 2019

 

weitere Infos:

Special Olympics Deutschland e.V.