Rollstuhlhandball

Rollstuhlhandball ist in Europa bereits eine beliebte Mannschaftssportart, die in Deutschland bislang noch kaum bekannt ist. Diese moderne Teamsportart ermöglicht aufgrund ihrer Spielweise den integrativen Ansatz und kann im Gegensatz zu Rollstuhlbasketball sogar von Menschen mit schwereren körperlichen Einschränkungen betrieben werden. Neben dem Spaß am Spiel hat Rollstuhlhandball durch das Training von Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Koordination und Beweglichkeit auch gesundheitsförderliche Aspekte.

 

Sport ist für viele eine Leidenschaft. Jeder muss das Recht haben, in den Genuss dieser Leidenschaft kommen zu können. Bestenfalls sollten dabei die Bedingungen für alle gleich und ohne Einschränkungen geschaffen sein. Voraussetzung dafür ist, dass die Sportart auch so gestaltet ist, dass sie von allen Menschen, von Frau und Mann, von Jung und Alt und von Menschen mit und ohne Behinderung betrieben werden kann. Diese Forderung stellt einen hohen Anspruch an die jeweilige Sportart dar und verlangt von den Machern eine Menge Erfahrung im Bereich der Sportentwicklung.

Das Team Rollstuhlhandball Deutschland lebt die Vision, den Inklusionsgedanken in der Sportart Rollstuhlhandball vollumfänglich umsetzen zu können.

Alle haben ein Recht dazuzugehören und die Faszination dieser Sportart auf gleicher Art und Weise teilen zu können. Dabei verkörpert die Sportart Rollstuhlhandball eine moderne Spielart des Handballs unter der Verwendung eines zusätzlichen Sportgeräts, dem Sportrollstuhl. Dies kombiniert mit dem für alle greifbaren Handball bedeutet nicht nur für jeden Sportler eine Herausforderung an Geschicklichkeit sondern auch Spaß für alle Beteiligten!

 

Die Rollstuhl-Sportgemeinschaft Hannover ´94 hat gesellschaftliche Verantwortung übernommen und treibt Rollstuhlhandball Deutschland voran. Mit speziell für die Sportart geschaffenen Stellen richtet sie für den Deutschen Rollstuhlsportverband (DRS) als austragender Verein die 1. Deutsch-holländische Rollstuhlhandball Meisterschaft am 11.09.2021 in Hannover aus. Zeitgleich schafft man hier Strukturen für einen Rollstuhlhandball Bundesliga Spielbetrieb, diesen gibt es bis heute noch nicht. Durch die Gewinnung von Partnern und Sponsoren, sowie Förderern und Vertretern unterschiedlichster Verbände soll Rollstuhlhandball Deutschland eine wichtige Rolle im Thema Inklusion spielen.

Ansprechpartner

Ansprechpartner:in (v.l.):

 

1. Vorsitzende RSG Hannover `94 e.V.

Dr. Meike Lüder-Zinke

m.lueder-zinke@rsghannover.de

 

Projektleiter Rollstuhl Handball Deutschland

Fabian Kirst

f.kirst@rsghannover.de

RHD Logo

weitere Infos:

Rollstuhlhandball.de

Dieser Text wurde erstellt vom Rollstuhl-Sportgemeinschaft Hannover ´94 e.V