Grundlagen Kommunikation
Soziale und sportliche Projekte sind auf Menschen ausgerichtet. Das liegt in der Natur ihrer Sache. Meistens benötigen sie auch noch den einen oder anderen zusätzlich, der die gute Sache finanziell unterstützt. In der Summe eine ganze Menge Gesprächsbedarf also. Umso wichtiger, den Kern der Sache kurz und knapp und begeisternd vermitteln zu können. Vor allem zunächst einmal sich selbst.
Damit beginnt dann oft schon das Dilemma: Wie häufig werden aus gefeilte Kommunikations- und Fundraising-Strategien, Stakeholder-Dialoge und Crowdfunding-Kampagnen entwickelt, ohne dass sich die Initiatoren vorab die Zeit genommen hätten, gemeinsam den Markenkern ihres Projektes oder ihrer Organisation zu bestimmen! Marke – klingt zu abgehoben, zu sehr nach Meta-Ebene, zu sehr nach Konzern und zu wenig praktisch? Ok, wie wär’s mit Begriffen wie Identität, Selbstverständnis oder Handlungsgrundlage. Hört sich schon deutlich praktisch er an. Letztendlich ist der Markenkern nichts Anderes.
Es ist daher nicht nur praktisch, sondern höchst praxisrelevant, den Markenkern zu bestimmen. Schließlich gilt für jede Organisation und jedes Projekt das Gleiche wie für jede langfristig erfolgreiche Sportmannschaft. Man braucht drei Zutaten:
Wer seinen Markenkern kennt, hat zwar noch keine Kommunikationsstrategie, aber die wichtigsten Grundlagen dafür. Und kann jetzt in wenigen Worten vermitteln, worum es ihm geht. Vielleicht sogar begeistern.
Demnächst wird es deshalb hier erst mal darum gehen, wie man die drei beschriebenen Zutaten findet. Ist gar nicht so schwer, es gibt aber ein paar Spielregeln. Sonst wird das nichts mit der Strategie. Wie die funktioniert, erklären wir dann auch noch.
Autor
Kommunikationsbüro für Social Entrepreneurship GmbH
Der Kommunikationswirt hat 15 Jahre Erfahrungen in verschiedenen renommierten Kommunikations-, Design- und Werbeagenturen gesammelt – z.B. bei McCann-Ericksson und frog design.
Allein acht Jahre setzte sich Hauke Brekenfeld als Geschäftsleiter bei Johanssen + Kretschmer Strategische Kommunikation intensiv mit Themen an der Schnittstelle von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik auseinander.
2013 machte er sich als Kommunikationsberater in Berlin selbstständig. Zusammen mit Thomas Friemel gründete er 2014 die KOMBÜSE.
Website
Artikel teilen