Fundraising und Finanzen
Mit eurer Organisation oder eurem sozialen Projekt rund um Sport und Bewegung könnt ihr einen echten Wandel in der Gesellschaft erreichen. Wie könnt ihr die Finanzierung dieses Engagements sichern?
An dieser Stelle möchten wir euch mit dem notwendigen Wissen rund um eure Finanzen versorgen, vom unerlässlichen Finanzplan bis hin zum Fundraising über Förderungen, Spenden und Sponsoring.
Die folgenden Artikel haben wir – wie alle Informationen auf dieser Website – sorgfältig geprüft und ausgewählt, um euch maximalen Mehrwert zu bieten. Auf unserer Seite findet ihr außerdem Informationen zu relevanten Förderorganisationen und aktuellen Förderangeboten.
-
Der Fördermarkt für gemeinnützige Aktivitäten
Hier erhältst du einen allgemeinen Überblick über die Struktur des Fördermittelmarktes – also u.a. die Arten von Fördermitteln und Fördermittelgebern
-
betterplace: Wer Geschichten erzählt, gewinnt Spender*innen
Da E-Mails ein so einfaches und wichtiges Mittel zur Spendenakquise darstellen, solltest du wissen, wie du dieses Potenzial nutzen kannst. Hier erfährst du, wie Storytelling dazu beitragen kann.
-
Aufwands- und Rückspenden
Hier gibt es alle rechtliche Hinweise, die du beim Verzicht auf Aufwendungsersatz- oder Vergütungsansprüchen beachten solltest – also bei sogenannten Aufwands- und Rückspenden.
-
Akquisos Live – Fördermitgliedschaften und Fördervereine
Das Live-Event wurde aufgezeichnet und ist bis 20.12. verfügbar. Es geht um unterschiedliche Fundraising- bzw. Förderinstrumente, die vor allem private Spender*innen ansprechen sollen. Passwort: 4pLUkn^em$
-
Report Bürgerstiftungen. Fakten und Trends 2023
Die ersten Bürgerstiftungen gründeten sich 1996. Seitdem werden sie immer mehr zum Erfolgsmodell. Hier erfährst du mehr darüber wo und wie viele Bürgerstiftungen in Deutschland existieren und wie sie wirken.
-
Akquisos: Fördervereine und Förderkreise
Wie Fördervereine funktionieren und wo die Unterschiede zu Fördermitgliedschaften und Förderkreisen liegen, erfährst du hier.
-
Akquisos: Fördermitgliedschaft – mit oder ohne Stimmrecht
Fördermitgliedschaften sind ein gängiges Instrument für gemeinnützige Organisationen, um finanzielle Mittel zu akquirieren. Welche verschiedenen Fördermitgliedschaften es gibt und was es zu beachten gilt, erfährst du in diesem kurzen Beitrag.
-
Weihnachts- und Anlassfundraising
Die meisten Menschen sind vor Weihnachten in besonderem Maße zu Geben bereit. Was du darüber hinaus für ein erfolgreiches Weihnachtsfundraising wissen musst, erfährst du in diesem Beitrag von Haus des Stiftens.
-
Fördermittel-Blog: KI & Förderanträge
Der Text diskutiert die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) bei der Unterstützung von Fördermittelanträgen. Der Text betont die Bedeutung, KI als Werkzeug zu sehen, das gemeinnützigen Organisationen helfen kann, Ressourcen effizienter zu nutzen und Projekte wirkungsvoller zu gestalten.
-
Warum die Supporter-Erfahrung für die eigene Fundraisingstrategie wichtig ist
93% der NPOs ist die Erfahrung ihrer Unterstützer*innen wichtig. Aber was beinhaltet das eigentlich? Und wie können Organisationen die Erfahrungen ihrer Unterstützer*innen in ihre eigenen Fundraising-Bemühungen einbeziehen? Original in englisch.
-
Fördermittel-Blog: Sachkostenförderung
Hier lernst du im Schnelldurchgang, welche Kostenstellen du für Sachkosten aufstellen musst, wie du einen Kostenplan erstellst und welche Sachkosten von welchen Förderungen abgedeckt werden bzw. wie die Regeln hierfür sind.
-
Fundraising im Winter
Die Kolleg*innen von betterplace erklären, wie ihr kurzfristig und schlank eine Kampagne zu Weihnachten starten könnt.
-
Millennials und Spenden: Was gilt es zu beachten?
Was müssen soziale Organisationen tun, um junge Erwachsene für ihre Anliegen zu gewinnen?
-
Geldauflagen: Wie funktioniert das?
Geldauflagen werden verwendet, um gemeinnützige Organisationen zu unterstützen. Sie kommen ins Spiel, wenn Richter und Staatsanwälte in Ermittlungs- und Strafverfahren eine Sanktion verhängen müssen.
-
Embrace Entrepreneurial And Strategic Approaches To Fundraise More Effectively
Kostenloser Online-Kurs: Hier lernst du selbstbewusst, um Unterstützung zu werben und neue Finanzquellen zu erschließen.
-
Fördermittel Blog: Fördermittel für Digitalisierung in gemeinnützigen Organisationen
Hier erhältst du eine Übersicht darüber, was im Bereich Digitalisierung in Deutschland gefördert wird, welche Organisationen gefördert werden und wer […]
-
Fördermittel-Blog: Fördermittel für Flüchtlingshilfe und Integrationsprojekte
U.a. durch Kriege gibt es immer mehr Bedarf an wirkungsvollen Integrationsprojekten. Diese benötigen jedoch eine finanzielle Basis für ihre Arbeit. […]
Finanzplan
Wir haben euch einen Finanzierungs- und Kostenplan zusammengestellt, den ihr für eure Projekte nutzen könnt.
Noch mehr Wissenswertes
Strategie
Sie ist nicht nur für eure eigene Arbeit wichtig: die Strategie. Was sind eure konkreten Ziele? Wer ist eure Zielgruppe, welche Ressourcen setzt ihr wie und wo ein? Und wie geht ihr mit einem möglichen Wachstum um, ohne Ziele und Werte aus dem Blick zu verlieren?
Recht
Welche steuerlichen und rechtlichen Fragestellungen werden euch im Laufe der Zeit immer wieder begegnen und eure konzeptionelle und praktische Arbeit stark beeinflussen?
Kommunikation
Wie sollen Teilnehmer*innen, Förderorganisationen und andere von eurem Angebot erfahren, wenn ihr es nicht bekannt macht? Marketing und Kommunikation sind auch für soziale Initiativen ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Wirkung
Die Wirkung eurer Initiative ist das Kernergebnis eurer sozialen Arbeit. Sie beschreibt, was ihr für eure Zielgruppe, unsere Gesellschaft und gegebenenfalls unsere Welt als Ganzes erreicht habt. Wie könnt ihr sie zeigen?
Sonstiges
Hier findet ihr alles, was sonst noch wichtig ist – hilfreiche, von uns ausgewählte Informationen zu allen weiteren Themen rund um soziale Projekte im Bereich Sport und Bewegung.

weekly – der wöchentliche Newsletter
für den S4D-Sektor.
Förderungen, Wissen und Termine.
Ich stimme zu, dass meine Angaben zur Kontaktaufnahme verwendet werden. Ich kann meine Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E‑Mail an info@suprsports.org widerrufen. Details zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung.